Die SPD hat im VG-Rat St. Goar-Oberwesel beantragt den Weg für eine Ehrenamtskarte mit Vorteilen für Bürgerinnen und Bürger mit hohem ehrenamtlichem Engagement in der VG St. Goar-Oberwesel freizumachen.
Am 26.08.2018 hat Malu Dreyer in Pirmasens beim Ehrenamtstag in Pirmasens die Jubiläums-Ehrenamtskarte für langjährig ehrenamtlich engagierte Bürger eingeführt. Dass war für uns der Anlass über die Ehrenamtskarte des Landes Rheinland-Pfalz auch für unsere VG nachzudenken.
Der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat ist es ein großes Anliegen das bürgerschaftliche Engagement in der Verbandsgemeinde zu würdigen und zu unterstützen. Die Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte auch bei uns bietet die Chance dazu. Deswegen ist die SPD-Fraktion der Meinung, dass wir die Anerkennung des Engagements durch Vorteile/Vergünstigungen für die stark ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Feuerwehr, Verbänden usw. deutlich machen sollten.
Antrag der SPD-Fraktion im VG-Rat St. Goar-Oberwesel auf Einführung einer Ehrenamtskarte mit Vorteilen für Bürgerinnen und Bürger mit hohem ehrenamtlichem Engagement in der VG St. Goar-Oberwesel.
Am 26.08.2018 hat Malu Dreyer in Pirmasens beim Ehrenamtstag in Pirmasens die Jubiläums-Ehrenamtskarte eingeführt. Dass war für uns der Anlass über die Ehrenamtskarte des Landes Rheinland-Pfalz auch für unsere VG nachzudenken.
Der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat ist es ein großes Anliegen das Ehrenamt in der Verbandsgemeinde zu würdigen und zu unterstützen. Die Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte ist ein modernes und attraktives Instrument, das bürgerschaftliche Engage-ment von Bürgerinnen und Bürgern zu würdigen und zu fördern. Deswegen ist die SPD-Fraktion der Meinung, dass wir nicht nur positiv über das Ehrenamt reden sollten, sondern auch die Anerkennung durch Vorteile/Vergünstigungen für die ehrenamtlich tätigen Bürge-rinnen und Bürger in Vereinen, Feuerwehr, Verbänden und anderen Einrichtungen deutlich machen sollten. Die Ehrenamtskarte bietet die Möglichkeit „schönen Worten auch Taten folgen zu lassen."
Dafür bietet die Ehrenamtskarte des Landes Rheinland-Pfalz sehr gute Voraussetzungen. Sie gibt es bereits in allen Bundesländern außer Mecklenburg-Vorpommern und Saarland, In unserer Region gibt es natürlich neben den Vorteilen die das Land Rheinland-Pfalz zur Ver-fügung stellt, die Ehrenamtskarte sehr häufig mit zusätzlichen Angeboten für die Ehrenamt-lichen in den Kommunen. In unserem Umfeld sind dabei: Kreis Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn-Kreis, VG Bad Ems, VG Bernkastel-Kues, VG Gau Algesheim, VG Hahnstätten, VG Katzenelnbogen, VG Loreley, VG Langenlonsheim, VG Nastätten, VG Rhein-Mosel, VG Rhein-Nahe, VG Stromberg, VG Sprendlingen- Gensingen, VG Traben-Trarbach, VG Zell, Stadt Bad Kreuznach, Stadt Bingen, Stadt Ingelheim, Stadt Koblenz, Stadt Lahnstein, Gemeinde Morbach. Im Rhein-Hunsrück-Kreis machen mit: VG Kastellaun, VG Kirchberg und VG Simmern.
Wikipedia sagt, die Ehrenamtskarte ist in Deutschland ein persönliches Dokument, das als Nachweis für besonderes ehrenamtliches Engagement dient. Ein solches Dokument kann beispielsweise durch …. Bundesländer …. vergeben werden.
Wer kann die Ehrenamtskarte bekommen?
Erhalten kann sie, wer mindestens 14 Jahre alt ist, sich durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert und dafür keine pauschale finanzielle Entschädigung erhält. Erstat-tungen tatsächlich angefallener Kosten für Telefon, Büromaterial, Fahrtkosten usw. zählen nicht zu den pauschalen Entschädigungen. Die freiwillige Tätigkeit kann auch bei unter-schiedlichen Trägern erfolgen. Voraussetzung ist auch, dass das Ehrenamt auf eine längere Dauer angelegt ist und im Regelfall bereits mindestens ein Jahr ausgeübt wird. Die Karte gilt zwei Jahre.
Was ist die Jubiläums-Ehrenamtskarte?
Die Jubiläumskarte ist eine besondere Ergänzung der seit 2014 bestehenden Ehrenamtskarte. Auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird nun langjährig Engagierten, die jedoch die wöchentlich geforderte Anzahl von 5 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit nicht oder nicht mehr erbringen, der Zugang zur landesweiten Ehrenamtskarte ermöglicht. Die Karte ist zeitlich nicht begrenzt.
Voraussetzung für den Erhalt der Jubiläums-Ehrenamtskarte ist ein ehrenamtliches Engage-ment, das seit mindestens 25 Jahren ausgeübt wird. Die sonstigen Vergabekriterien der Eh-renamtskarte entfallen gänzlich. Das Engagement kann kontinuierlich in einer Organisation oder aber in verschiedenen Tätigkeitsbereichen erfolgt sein. Auch langjährig Engagierte, die sich aufgrund ihres Alters oder ihrer gesundheitlichen Situation nicht mehr engagieren können, können die Karte erhalten (z. B. Feuerwehrleute).
Wie bekommt man die Ehrenamtskarte? Die Person oder z. B. der Vereinsvorstand stellt für einzelne Personen einen Antrag (Vordruck), der zu Verwaltung geht. Diese gibt den Antrag dann weiter an die Staatskanzlei die die Ehrenamtskarte ausstellt
Welche Leistungen stellt das Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung (Beispiele): Ermäßigung für die Vulkaneifel Therme Bad Bertrich, Schloss Villa Ludwigshöhe Edenko-ben, Burg Pfalzgrafenstein, Festung Ehrenbreitstein, Landesmuseum Koblenz/Mainz/Trier, Schloss Stolzenfels, Hambacher Schloss, Waldladen des Walderlebniszentrums Soonwald, Römerbauten Trier, bessere Tarifangebote analog öffentlicher Dienst der DEVK-Versiche-rung, Angebote der Jugendherbergen, Staatsweingüter, Angebote der Staatskanzlei, z. B. Karten für die Ehrentribüne beim Rheinland-Pfalz-Tag oder bei der Fernsehsendung „Ehren-sache“ des SWR, sowie Aktionen der Lotto GmbH (Logenplätze für Spiele von Mainz 05).
Vorschläge für kommunale Kooperationspartner und Unterstützer: Schwimmbäder, Fitnessstudio, Optiker, Fahrradladen, Museum, Tourist-Info, Busgesellschaften, REWE/ Lohner). Weitere Möglichkeiten zur Aufwertung des Ehrenamtes: Einladung zu Neujahrsem-pfang, jährlichen Ehrenamtstreffen mit Kulturprogramm (oder Ehrenamtsfrühstück), Berück-sichtigung bei Ferienbetreuung von direkten Verwandten (bis x. Grad), Ermäßigung für Grillhütten und Erste Hilfe Kurs, Verzicht auf Kursgebühr bei der Erwachsenenbildung).
Bemerkung: Gerade auch im Hinblick auf die neue Jubiläums-Ehrenamtskarte sehen wir den Bedarf und Chancen die Ehrenamtskarte mit Angeboten ergänzt aus unserer Region zu beantragen. Der Aufwand für die Partnersuche macht Mühe, ist aber angemessen leistbar.
Der VG-Rat möge beschließen, den Verbandbürgermeister zu beauftragen, Vorschläge für regionale Angebote für eine Ehrenamtskarte der VG zu machen (z. B. Ermäßigung für Schwimmbad) und mit Kooperationspartnern Gespräche zur Unterstützung und Aufnahme in eine Ehrenamtskarte der VG St. Goar-Oberwesel zu führen. Im nächsten Schritt ist dann über die Einführung der Ehrenamtskarte zu beraten und zu -schließen.